Foto auf Alu-Dibond drucken lassen – Test, Erfahrungen und Vergleich
Was ist ein Alu-Dibond-Bild?
Nahezu alle bekannten Online-Fotodienste bieten mittlerweile auch Alu-Dibond-Bilder an. Dabei handelt es sich um meist großformatige Poster, die durch eine sogenannte Alu-Dibond Rückseite einerseits eine besondere Stabilität erhalten und andererseits durch eine sehr edle, metallisch glänzende Optik eine typischerweise sehr kunstvolle Raumwirkung erzeugen. Ein fertiges Alu-Dibond-Bild erinnert in seinem Erscheinungsbild an Fotoabzüge, die auf speziellem Metallic-Fotopapier gedruckt wurden.
Aus welchem Material besteht Alu-Dibond?
Unter dem Begriff Alu-Dibond versteht man eine Aluminiumverbundplatte, die sich aus drei verschiedenen Schichten zusammensetzt. Die zwei äußeren Schichten der Alu-Dibond-Platte bestehen aus Aluminium, das in weißer Farbe lackiert ist. Zwischen diesen beiden Schichten befindet sich ein Hartkunststoffkern aus schwarzem Polyethylen. Diese einzelnen Schichten werden durch ein thermisches Verfahren miteinander verbunden. Als Resultat entsteht eine Alu-Dibond-Platte, die in den meisten Fällen etwa drei Millimeter dünn ist. Dabei vereint die Platte die positiven Eigenschaften des Aluminiums mit den Vorteilen des Kunststoffkerns: Die Alu-Dibond-Platte ist extrem haltbar und robust, dabei aber dennoch sehr leicht. Während Stürze dem Alu-Dibond meist nichts anhaben können, geht die Aufhängung und der Transport aufgrund des geringen Gewichts meist sehr leicht von der Hand.
Wie wird das Alu-Dibond-Foto hergestellt?
Im Allgemeinen existieren zwei verschiedene Möglichkeiten, ein Alu-Dibond-Bild herzustellen. Die erste Variante besteht in dem Direktdruck. Hierbei wird die Aluminiumverbundplatte direkt durch einen speziellen Drucker mit dafür geeigneten Farben bedruckt. Bei dieser Art der Herstellung von Alu-Dibond-Fotos schimmert in den weißen Bereichen des Fotos die metallische Oberfläche des Aluminiums durch, sodass die typische Wirkung des Alu-Dibonds ideal zur Geltung kommt. Darüber hinaus hat diese Herstellungsform noch weitere Vorteile: Die Alu-Dibond-Fotos benötigen keine zusätzliche Schutzlaminierung und sind dennoch beständig gegen UV-Strahlung, Feuchtigkeit und Kratzer. Daher können Alu-Dibonds, die durch den Direktdruck hergestellt werden, sehr vielseitig eingesetzt werden und finden zum Beispiel auch in der Werbebranche häufig Anwendung.
Bei dem zweiten Herstellungsverfahren, dem sogenannten Fineart, wird das eingesendete Foto zunächst auf ein spezielles Fotopapier gedruckt und dann auf die Aluminiumverbundplatte aufgebracht. Hierbei gibt es wiederum Unterschiede bei den jeweiligen Anbietern. Teilweise wird das Foto unter Verwendung von UV-Farben auf ein spezielles Fotopapier gedruckt, teilweise erfolgt eine professionelle Ausbelichtung. In beiden Fällen muss im Anschluss eine sorgfältige Kaschierung des Fotos auf die Aluminiumverbundplatte erfolgen. Dabei kommt sehr oft eine spezielle doppelseitig klebende Folie zum Einsatz. Zusätzlich sind bei diesem Herstellungsverfahren häufig Schutzlaminate notwendig, die das Bild vor UV-Strahlung und Kratzern schützen. Einige Anbieter wie fotokasten.de und meinfoto.de bieten darüber hinaus an, das Alu-Dibond-Foto durch eine Acrylglasplatte mit einem noch stärkeren Schutz zu versehen.
Was ist das Besondere an einem Alu-Dibond-Bild?
Alu-Dibond-Bilder haben zahlreiche positive Eigenschaften, aufgrund derer sie in der heutigen Zeit sehr beliebt für die Wandgestaltung sind. Dank ihrer vielen Vorteile werden Alu-Dibond-Platten auch gern in Kunstaustellungen und Galerien verwendet. Das liegt jedoch auch an dem klassischen Aussehen der Alu-Dibond-Bilder. Der moderne und schlichte Bildträger aus Aluminium tritt beim Ansehen des Fotos in den Hintergrund, sodass das eigentliche Motiv in den Mittelpunkt des Betrachters gerückt wird. Insbesondere Alu-Dibonds, die ohne Rahmen und Glas auskommen, bestechen durch ihre unmittelbare Wirkung. Eine weitere Besonderheit ist der metallisch glänzende Effekt, der besonders im Direktdruckverfahren bei weißen Bildbereichen hervortritt. Dieser Effekt kommt sehr gut bei Graustufenbildern und technischen Motiven zur Geltung und unterstützt die Bildwirkung dabei enorm. Schließlich ist die Aufhängungsform für Alu-Dibonds sehr typisch, denn die Alu-Dibond-Bilder werden meist so an der Wand befestigt, dass die Aufhänger unsichtbar sind. Dabei entsteht zwischen der Platte und der Wand ein kleiner Abstand, um einen dreidimensionalen Effekt zu erzielen. Nicht selten hat der Betrachter daher bei dem Anblick eines Alu-Dibond-Fotos den Eindruck, dass das Bild regelrecht im Raum schwebt.
Welcher Unterschied besteht im Vergleich zu Acrylglas-Bildern?
Bei Acrylglas-Bildern wird das Foto hinter einer Plexiglas-Platte kaschiert. Auch hier gibt es den Direktdruck und das Fineart-Verfahren. In beiden Fällen kommen Platten aus Acrylglas zum Einsatz, die mit bis zu zehn Millimetern meist deutlich stärker sind als Alu-Dibond-Platten. Durch das durchsichtige Acrylglas wirken die Fotos besonders brillant. Daher eignen sich speziell großformatige Landschaften, Nachtaufnahmen und farbintensive Motive für Acrylglas-Bilder. Der Nachteil bei Acrylglas-Bildern ist jedoch, dass bei direktem Lichteinfall oft ungewünschte Spiegeleffekte auftreten. Dies ist bei Alu-Dibond-Fotos meist nicht der Fall. Darüber hinaus sind Fotos auf Acrylglas deutlich schwerer, sodass die Aufhängung und der Transport erschwert werden. Auch der metallisch glänzende Effekt der Alu-Dibond-Bilder fällt bei Acrylglas-Bildern weg. Für Skylines, Horizonte, Graustufenbilder und Fotos, die einen hohen Weißanteil besitzen, sollte die Wahl daher eher auf ein Alu-Dibond-Foto fallen.
Mit welcher Auflösung wird das Foto auf die Alu-Dibond-Platten gedruckt?
Die maximal mögliche Auflösung, mit der das Foto direkt auf die Alu-Dibond-Platten gedruckt werden kann, ist von dem jeweiligen Anbieter abhängig. Einige Online-Fotodienste bieten Auflösungen von etwa 700 dpi an, während andere Fotoservices auch Auflösungen von bis zu 1400 dpi ermöglichen. Dabei gilt grundsätzlich: Je größer die maximal mögliche Auflösung ist, desto detailreicher und farbenprächtiger wird das entstehende Alu-Dibond-Foto sein.
Wie hoch muss die Auflösung des eingesendeten Fotos mindestens sein?
Die Mindestauflösung richtet sich danach, wie groß das gewünschte Format des fertigen Alu-Dibond-Fotos sein soll. Das heißt: Je größer die Abmessungen des Alu-Dibond-Bildes gewünscht sind, desto höher muss auch die Mindestauflösung des eingeschickten Fotos sein. Die meisten Anbieter geben beim Hochladen des Fotos an, ob die Auflösung für das bevorzugte Format ausreicht. Wenn dies nicht der Fall ist, sollte ein anderes Foto in einer größeren Auflösung gewählt oder das gewünschte Format entsprechend verkleinert werden, damit eine zufriedenstellende Qualität erzielt werden kann. Bei einigen Fotoservices wird erst nach dem Hochladen des Fotos angezeigt, für welche Formate es geeignet ist. So laufen die Kunden nicht Gefahr, ein Alu-Dibond-Foto zu erhalten, das grobkörnig und verschwommen ist.
Wie groß darf das eingeschickte Foto maximal sein?
Das ist von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich. Bei einigen Fotoservices gibt es für die Dateigröße des hochgeladenen Fotos keine Beschränkung nach oben, andere Fotodienste limitieren die maximale Fotogröße zum Beispiel auf 20 oder 30 Megabyte. Meist wird beim Hochladen angezeigt, ob die Dateigröße das Maximum übersteigt.
Welcher Farbraum wird verwendet?
Auch dies hängt vom jeweiligen Fotodienst ab, oftmals werden sieben bis elf Farben verwendet. Generell handelt es sich bei Alu-Dibond um ein mattes Material, das einen kleineren Farbraum besitzt, als das bei den meisten Monitoren der Fall ist. Daher sind kleinere Farbverschiebungen in Kauf zu nehmen. Einige Dienstleister für Alu-Dibond-Druck stellen ein Ausgabeprofil ihres Mediums zur Verfügung. Das ist nützlich, damit der Kunde schon vor der Bestellung mithilfe einer Bildbearbeitungssoftware prüfen kann, wie das Druckergebnis am Ende aussehen wird.
Wie wird das Alu-Dibond-Bild an der Wand befestigt?
Es gibt zahlreiche verschiedene Varianten, das Alu-Dibond-Bild an der Wand zu befestigen. Einige Anbieter versenden ihre fertigen Alu-Dibonds auf Wunsch bereits vorgebohrt, während bei anderen Fotodiensten eine Schiene aus Aluminium zur Wandbefestigung im Lieferumfang enthalten ist. Es ist darauf zu achten, dass das Alu-Dibond nicht wie ein normales Bild an der Wand befestigt wird. Daher kommen bei der Aufhängung häufig Abstandshalter und Metallschienen zum Einsatz.
Kann das Bild auch mitsamt der Befestigungsvorrichtung bestellt werden?
Bei den meisten Diensten ist das möglich. Einige Fotoservices versenden die Alu-Dibonds sogar komplett mit der entsprechenden Befestigungsvorrichtung, die in dem Fall meist schon vorinstalliert ist. Dann wird die Aufhängung zum Kinderspiel. Andere Anbieter hingegen bieten zahlreiches Zubehör zur Aufhängung an, sodass jeder Kunde selbst entscheiden kann, welche Befestigungsvorrichtung er bevorzugt.
Ist es auch möglich, eine Fotocollage auf Alu-Dibond drucken lassen?
Pixum ist einer der Fotodienste, bei dem sowohl eine Fotocollage als auch eine Fotoleiste erstellt werden kann. Auch bei smartphoto können Fotocollagen auf Alu-Dibonds gedruckt werden. Einige andere Services bieten das Erstellen einer Collage ebenfalls an. Dabei stehen meist verschiedene Vorlagen und Hintergründe zur Auswahl, sodass die Gestaltung der Fotocollage nach den individuellen Wünschen der Kunden möglich ist.
Kann zusätzlicher Text auf das Alu-Dibond-Bild gedruckt werden?
Einige Fotoanbieter, wie zum Beispiel Pixum, bieten diesen Dienst an. Bei der Mehrzahl der Fotodienste ist das jedoch nicht möglich. Allerdings gibt es dennoch eine Option, um einen beliebigen Text auf dem eigenen Foto zu erhalten. In diesem Fall sollte das Foto schon vor dem Hochladen mit einem Bildbearbeitungsprogramm entsprechend mit dem gewünschten Text ergänzt werden. Auf diese Art und Weise ist ein zusätzlicher Text auf dem Alu-Dibond-Foto bei allen Anbietern möglich.
Bestehen während des Bestellprozesses Bildbearbeitungsmöglichkeiten?
Der Umfang der Bildbearbeitungsmöglichkeiten, die während des Bestellprozesses zur Auswahl stehen, ist meist eher gering. So kann das Bild zum Beispiel auf die gewünschte Größe zugeschnitten und der bevorzugte Ausschnitt festgelegt werden. Die meisten Fotodienste sehen jedoch gar keine Bildbearbeitungsmöglichkeiten vor. In diesem Fall sollten sämtliche Bildbearbeitungen wie eine Korrektur der Farben oder die Entfernung von roten Augen bereits vor dem Hochladen des Bildes in einem separaten Bildbearbeitungsprogramm vorgenommen werden.
Ist es möglich, weitere Bildeffekte hinzufügen?
Diesen Service bieten manche Fotodienste tatsächlich an. Die Kunden haben nach dem Hochladen des Fotos dann die Möglichkeit, das Bild in Graustufen oder in Sepia zu drucken sowie einige andere Fotoeffekte wie Popart oder Kohlezeichnung auf das Bild anzuwenden. Bei manchen Diensten ist es auch möglich, einen farbigen Rahmen hinzuzufügen oder einen Hintergrund auszuwählen, der zu einem besonderen Anlass passt, wie zum Beispiel zu einer bestimmten Jahreszeit, einem Geburtstag oder einer Hochzeit.
Wie wird ein Alu-Dibond-Bild richtig gepflegt?
Die Pflege eines Alu-Dibond-Bildes ist denkbar einfach: Ein weiches und fusselfreies trockenes Tuch aus Mikrofaser ist zum Beispiel ideal, um das Alu-Dibond-Foto abzustauben oder leichten Schmutz zu entfernen. Wenn das Foto durch eine Acrylglas-Platte geschützt ist, kann das Tuch auch leicht angefeuchtet werden. Generell sollten jedoch keine chemischen Produkte wie Glasreinigungsmittel zum Einsatz kommen, da dies die Kaschierung oder die Farben negativ beeinflussen könnte. Auch zu viel Druck und Reibung auf der Oberfläche sind zu vermeiden.
Wie lichtbeständig sind die Farben bei einem Alu-Dibond-Foto?
Das hängt sowohl von dem verwendeten Verfahren, als auch von dem jeweiligen Fotodienst ab. Bei dem Direktdruckverfahren kommen in den meisten Fällen UV-Farben zum Einsatz. Diese sind sehr lichtbeständig und verblassen auch bei intensiver UV-Strahlung nicht. So bleibt die Farbbrillanz lange erhalten. Bei dem Fineart-Verfahren verwenden die meisten Anbieter ebenfalls UV-beständige Farben. Durch zusätzliche Schutzmaßnahmen wie ein Laminat oder eine Acrylglas-Platte werden die Farben ebenfalls vor direktem Lichteinfall geschützt, damit sie ihre Farbbrillanz lange erhalten.
Wo kann das Alu-Dibond-Bild aufgehängt werden?
Das Alu-Dibond-Foto eignet sich für alle Zimmer, die Wände mit einem festen Untergrund besitzen. Sie können jedoch längst nicht nur im Wohnzimmer oder im Schlafzimmer aufgehängt werden. Da die Alu-Dibonds resistent gegen Feuchtigkeit sind, ist es problemlos möglich, das Kunstwerk auch in Feuchträumen wie der Küche oder dem Badezimmer anzubringen.
Ist das Alu-Dibond-Bild auch auf für den Außenbereich geeignet?
Insbesondere Alu-Dibond-Bilder, die im Direktdruckverfahren hergestellt werden, sind auch für den Außenbereich geeignet. Die Alu-Dibond-Platten sind stabil und witterungsfest. Auch die Farben können durch Wasser ebenso wenig angegriffen werden wie durch direkte UV-Strahlung, sodass die Alu-Dibond-Bilder auch nach einigen Jahren im Außenbereich unter dem Einfluss von Wind und Wetter noch ihre ursprüngliche Farbbrillanz besitzen.
Ist es auch möglich, das Alu-Dibond-Bild mit Rahmen zu bestellen?
Einige Anbieter haben spezielle Rahmen für Alu-Dibond-Bilder im Angebot. Hierzu zählen zum Beispiel posterjack, artido! und posterXXL. Bei FineArtPrint gibt es einen speziellen Schattenfugen-Rahmen, der dem Alu-Dibond-Bild einen besonderen dreidimensionalen Effekt verleiht. Die Rahmen sind bei den einzelnen Anbietern stets in verschiedenen Farben und Ausführungen erhältlich, sodass der Kunde die Möglichkeit hat, sie ganz auf das Motiv des Fotos abzustimmen.
Was ist zu tun, wenn das Alu-Dibond-Foto bei dem Transport beschädigt wurde?
Dies ist ein typischer Fall für eine Reklamation. Es gibt zwar kein gesetzliches Widerrufsrecht für Alu-Dibond-Bilder, da sie nach den eigenen Wünschen der Kunden erstellt werden und es sich somit um nach Maß angefertigte Einzelstücke handelt. Ein bei dem Transport beschädigtes Alu-Dibond-Foto sollte jedoch trotzdem unbedingt reklamiert werden. Das gilt auch, wenn das Alu-Dibond in einer anderen Form fehlerhaft oder beschädigt ist. Wie die Reklamation funktioniert, kann auf den Hilfeseiten der einzelnen Anbieter nachgelesen werden. Meist reicht eine E-Mail und ein Beweisfoto des Schadens aus, um das Geld zurückerstattet oder ein neues Alu-Dibond-Bild zugeschickt zu bekommen.
Welche persönlichen Daten des Kunden werden für welchen Zeitraum gespeichert?
Genaue Informationen hierzu sind in den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter zu finden. In den meisten Fällen werden die Daten wie Name, Anschrift und Rechnungsinformationen nur solange gespeichert, wie das für den Bestellvorgang notwendig ist. Anschließend werden die Daten innerhalb von einigen Wochen oder Monaten gelöscht, insofern kein Kundenkonto angelegt wurde. Legen sich die Kunden jedoch bei dem Fotodienst ein Benutzerkonto an, weil sie zum Beispiel bald wieder eine Bestellung planen, dann werden sämtliche Daten für einen längeren Zeitraum gespeichert. Erst wenn das Kundenkonto gelöscht wird, werden auch die persönlichen Informationen wieder von der Datenbank des Fotodienstes entfernt. Die Kundendaten werden aber verschlüsselt und auf sicheren Servern gespeichert, sodass ein Datenmissbrauch oder Datendiebstahl sehr unwahrscheinlich ist.
Wer sieht das hochgeladene Bild?
Das hochgeladene Bild ist nur für die Mitarbeiter des Fotodienstes sichtbar, wenn einer weiteren Nutzung nicht zugestimmt wird. Das Bild darf also nicht weiter verbreitet oder gar veröffentlicht werden, wenn die Kunden der Dienste dem nicht zustimmen. Einige Dienste haben eine Anbindung an eine Community, sodass es durchaus sein kann, dass das Foto zunächst in eine Art imaginäres Fotoalbum hochgeladen wird. Manchmal ist es dann auch möglich, das Fotoalbum mit den anderen Nutzern der Community zu teilen oder es zum Beispiel auf Facebook zu veröffentlichen. Dies geschieht jedoch niemals automatisch, sondern bedarf immer der Zustimmung des Kunden.
Kann auch an eine von der Rechnungsadresse abweichende Adresse geliefert werden?
Bei den meisten Anbietern ist es möglich, eine separate Lieferadresse anzugeben, an die das Alu-Dibond-Foto geliefert werden soll. Die Rechnung wird dann an die angegebene Rechnungsadresse geschickt. Dieser Service ist zum Beispiel dann nützlich, wenn das Alu-Dibond-Bild ein Geschenk oder eine Überraschung sein soll.
Bei welchem Anbieter sollte man sein Alu-Dibond-Bild bestellen?
Im Internet gibt es eine Vielzahl von Fotodiensten, die den Druck auf Alu-Dibond anbieten. Dazu zählen zum Beispiel smartphoto, achtung-poster.de, artido!, FineArtPrint, fotokasten, foto.com, ifolor, leinwandfoto.de, meinfoto.de, Photobox, Pixum, posterXXL und posterjack. Bei dieser großen Anzahl an Fotoservices ist es nicht so leicht, den idealen Anbieter für Alu-Dibond-Fotos zu ermitteln. Dabei hängt es von verschiedenen Faktoren ab, welcher Service für das persönliche Alu-Dibond-Bild letztlich optimal ist. Wird zum Beispiel ein Direktdruck auf Alu-Dibond gewünscht, können einige Anbieter wie beispielsweise FineArtPrint, artido! und achtung-poster.de sofort ausgeschlossen werden. Hier wird nur die Fineart-Variante zur Herstellung des Alu-Dibond-Bildes angeboten. Auch wenn eine Collage, bestimmte Bildeffekte oder das Hinzufügen von Text gewünscht sind, fallen einige Anbieter weg. Zudem bieten nicht alle Dienste die gleichen Formate und Größen an. Ein Vergleich des Preis-Leistungs-Verhältnisses lohnt sich außerdem immer, da die Preise für die angebotenen Leistungen teilweise stark differieren.
Pixum.de Foto auf Alu-Dibond

Das dabei entstehende Ergebnis besitzt eine matte Optik, die [...] Mehr über Pixum.de Foto auf Alu-Dibond
Smartphoto.de Alu-Dibond Fotos

Bei der Herstellung eines Fotos auf Aluminium wird die zu [...] Mehr über Smartphoto.de Foto auf Alu-Dibond
Posterinxl.de Fotos auf Alu-Dibond

So ist es PosterinXL möglich, [...] Mehr über Posterinxl.de Foto auf Alu-Dibond
Leinwandfoto.de Bilder auf Alu-Dibond

Meinfoto.de Alu-Dibond Bilder

Fotokasten.de Foto auf Alu-Dibond

Fineartprint.de Bilder auf Alu-Dibond

Bei Fine Art Boards auf Alu-Dibond handelt es sich um produktionstechnisch anspruchsvolle [...] Mehr über Fineartprint.de Foto auf Alu-Dibond